Geburtshilfe

  • Ultraschall der Gebärmutter und der Eierstöcke zum Ausschluss von Fehlbildungen, Myomen, PCO-Syndrom und Endometriose
  • Hormondiagnostik
  • Fruchtbarkeitsprognose mit Bestimmung von AMH, FSH, Östradiol und AFC (antraler Follikelcount)
  • Zyklusmonitoring (Bestimmung des Konzeptionsoptimums, Ausschluss einer Follikelreifungsstörung)
  • Diagnostik und Therapie einer Gelbkörperschwäche
  • medikamentöse ovarielle Stimulationstherapie und Ovulationsauslösung
  • Abklärung habitueller (wiederholter) Fehlgeburten
  • Überprüfung des Impfstatus und Durchführung notwendiger Impfungen (Röteln, Masern, Mumps, Windpocken)
  • Beratung Nahrungsergänzungsmittel: Vitamine, Mineralien
  • Risikoberatung bei genetischen Erkrankungen, Blutsverwandtschaft, Diabetes mellitus, Hypertonie, Adipositas, Nikotinabusus, Epilepsie und ggf. Umstellung der medikamentösen Therapie

Überprüfung schwangerschaftsrelevanter Infektionen, wie Toxoplasmose, Zytomegalie, Röteln, Ringelröteln, Hepatitis B, Streptokokken B, Lues, Chlamydien

  • alle Vorsorgeuntersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien angepasst an die individuellen Bedürfnisse jeder Schwangeren
  • empfohlene Impfungen gegen lnfluenza und Keuchhusten nach dem I.Trimenon

Individuelle Betreuung nach Fehlgeburten, bei Blutungen, nach Kaiserschnitten, bei Mehrlingsschwangerschaften, Schwangerschaftsdiabetes, Hypertonie, Präeklampsie, Placenta praevia, vorzeitigen Wehen, drohender Frühgeburt, Terminüberschreitung

  • ausführliche Information zu I-Trimester-Screening, Chorionzottenbiopsie, Amniocentese
  • Rhesusfaktor-Bestimmung des ungeborenen Kindes bei Rh-negativen Schwangeren aus mütterlichem Blut
  • Untersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien:
    9. bis 12. SSW zur Bestimmung des genauen Schwangerschaftsalters und des Entbindungstermins (I. Screening)
    19. bis 22. SSW als einfaches oder erweitertes II. Screening zur Beurteilung der Organe und des Wachstums
    29. bis 32. SSW zur Wachstumskontrolle (III. Screening)
    Bei Auffälligkeiten zusätzliche Untersuchungen!
  • Messung der Gebärmutterhalslänge zum Ausschluss einer drohenden Frühgeburt ab 20. SSW
  • Bestimmung der Fruchtwassermenge (AFI) bei Terminüberschreitung
  • Beurteilung der Versorgung des Feten (Farbdoppler-Sonographie)